Donnerstag, 3. Mai 2018

House

House, we believe that cooking should be fun, creative and accessible for all. Whether you are a cooking enthusiast or you just want to whip up a quick week night dinner with ease, we have everything you need to bring your kitchen to life.


Cookware,
Kitchenware,
Bakeware,
Glassware,
Tableware,
Knives,
Appliances,

House Online offers 7000 products from a wide variety of brands including Maxwell & Williams, Baccarat, Scanpan, Global, Alex Liddy, Breville & Royal Doulton. This is in addition to our exclusive House brands: Ambrosia, Cellar, Scullery and Soffritto. House aims to provide customers with an extensive product range to suit any home.

BRANDS:

Academy,
Adaptil,
Advance,
Advantage,
Advantix,
Advocate,
AFL,
Alex Liddy,
All For Paws,
Allocacoc,
Amalfi,
Ambrosia,
Anchor Hocking,
AnySharp,
Apartmento,
Appetito,
Applaws,
Ardor,
Aristopet,
Arte Espina,
Asiatic,
Aussie Dog,
Aussie Lint Roller,
Avanti,
Baccarat,
Bags on Board,
Bakers Delight,
Bakers Secret,
Balanced Life,
Bamix,
Barel Designs,
Bartender,
Bas Phillips,
Beau Pets,
Benriner,
Better Living,
Betty Bossi,
Bialetti,
BioChef,
Bissell,
Black Hawk,
Blackdog,
Bodum,
Bois De Vie,
Bone Designs,
Bormioli Rocco,
Borner,
Brabantia,
Bravecto,
Breeders Choice,
Breville,
Brink & Campman,
Brix,
Built NY,
Canidae,
Capstar,
Casa Domani,
Casabella,
Catmate,
Cats Best,
Catsan,
Cellar,
Charles Viancin,
Chasseur,
Chef Inox,
Chef'n,
Chipsi,
Christopher Vine,
Chuckit,
ClickClack,
Comfortis,
Copco,
Corningware,
Creative Home,
Crema pro,
Cristal D'Arques,
Crushgrind,
Cube Noir,
Cuisena,
Cuisinart,
Cuisine Queen,
Cuisipro,
Culinare,
Curver,
D'decor,
D.Line,
Davis & Waddell,
Dental Fresh,
Dermcare,
Dingo,
Dog Gone Smart,
Dog Rocks,
Dogue,
Doog,
Dreamfarm,
Dress A Dog,
Drontal,
Duracell,
Duralex,
Durobor,
Earthborn Holistic,
Edge Design,
Eko,
Epicurean,
Ethos,
euroScrubby,
Everloc,
Evolve Lifewares,
Fancy Feast,
Feliway,
Fidos,
Filta Bac,
Fish 4 Cats,
Fish 4 Dogs,
Flexi,
Flymop,
Fozzils,
Fred,
Fresh Kitty,
Frontline,
Furi,
Furminator,
FuzzYard,
Garcima,
Gefu,
Giant Equipment,
Giftworks,
Global Knives,
Go Brand,
Gourmet Kitchen,
Govino,
Greenies,
Gummi,
Hairstyla,
Hamish McBeth,
Hangaway,
Harlequin,
Harper & Hound,
Heartgard,
Hip,
Holistic Select,
Holster,
Honey-Can-Do,
Hotel Collection,
Hound House,
House,
Inspiralized,
Interceptor,
InterDesign,
ioco,
Ipetz,
Ivory Coat,
Ivv Vizio,
Jamie Oliver,
Jollie,
Joseph Joseph,
JW,
Kambrook,
Kasumi,
Kazoo,
Kilner,
Kilo,
KIS,
Kitchen Couture,
KitchenAid,
Kitter,
Kong,
Krosno,
Kuhn Rikon,
Kyocera,
Ladelle,
Laguiole,
Leifheit,
Lickables,
Linen House,
Lodge,
Luigi Bormioli,
Madesmart,
Madras Link,
Marcato,
Marie Claire,
Masterchef,
Mastercraft,
Max Benjamin,
Maxwell & Williams,
Meals For Mutts,
Melanie Newman,
Metaltex,
Microplane,
Midwest,
Milano,
Milano Decor,
Milbemax,
Miyabi,
Mog & Bone,
Molly Mutt,
Mundial,
My Dog,
My Genie,
Natural Animal Solutions,
Natures Miracle,
Nebo,
Nespresso,
Nexgard,
Nexgard Spectra,
Noritake,
NRL,
NutriBullet,
Nutro,
Nylabone,
Ocean,
Odyssey Living,
Old Mother Hubbard,
Original Space Bag,
Oscar Juicers,
OXO,
Pantry,
Paris Glam,
Park Avenue,
Pasabahce,
PAW,
Peer Sorensen,
Penny Scallan,
Peppa Pig,
Pet One,
Pet Plus,
Peter Rabbit,
Peters,
PetSafe,
Peugeot,
Philips,
Planet Dog,
Planit Productions,
Plumm,
Polar Gear,
Polder,
PolyScience,
Porta-Vino,
Progressive,
Prozym,
Puppia,
PushPan,
Pyrex,
Rapigel,
RCR Cristalleria,
RECIPease,
Renee Taylor,
RetroKitchen,
Revolution,
Riedel,
Ritzenhoff,
Robert Gordon,
Robert Welch,
Rogue,
Rogz,
Rose Hip Vital,
Royal Albert,
Royal Comfort,
Royal Doulton,
Rspca,
Rufus & Coco,
Rug Culture,
Sachi,
Safemore,
Salt & Pepper,
Sanderson,
Sashas,
Savannah,
Savic,
Savourlife,
Schmidt Bros,
Scion,
Scrub Daddy,
Scullery,
Sentinel,
Seresto,
Shun,
Simplehuman,
SKK,
Snazzee,
Snooza Pet Products,
Soffritto,
Sous Vide Australia,
Spiegelau,
Splayd,
Spotty,
Squirt,
Stanley,
Stanley Rogers,
Starmark,
Starvin Marvins,
Staub,
Stephanie Alexander,
Sterilite,
Stolzle,
Strahl,
Style & Co,
Sunnylife,
Supercoat,
Sure Fit,
Sureflap,
Swiss Diamond,
T & S Pet Products,
Tablekraft,
Take Away,
Taste of the Wild,
Teaology,
Ted Baker,
The Big Bottle Co,
The Outdoor Department,
Thermos,
Thirstystone,
Tomkin,
Tooletries,
Tovolo,
Trimr,
Trolley Bags,
Tropiclean,
Trouble & Trix,
Troy,
Trudeau,
True Fabrications,
Typhoon,
Uberbar,
Ulster Weavers,
Umbra,
Urban Lines,
Urine Off,
USA Pan,
Vacu Vin,
Very Hungry Caterpillar,
Vetafarm,
Vets All Natural,
Victorinox,
Virbac,
Vitamix,
VitaPet,
Vornado,
WAG,
Waterford,
Wedgwood,
White Magic,
Wiltshire Enamel,
Woll,
Wusthof,
Yours Droolly,
Zak,
Zeal Free Range,
Zevro,
ZiwiPeak,
Zoku,
Zwilling J.A. Henckels,
Zyliss

Mittwoch, 25. April 2018

Dreamfarm

Welcome to Dreamfarm, where we make the world's best kitchen tools and gadgets. If you love new things that solve a problem and work better than anything else on the planet, then you’re going to love it here at Dreamfarm. That’s all we do.

Dreamfarm, the world's best kitchen tools and gadgets


We are the dreamers of dreams and the makers of things. We’re also just a bunch of everyday dudes from Brisbane, Australia, that believe in making sense, not junk.
We’re proud to be a company that has grown from a backyard shed by creating original products and always doing our own design work. That’s not a big deal to everyone, but it’s everything to us.

Every millimetre of our designs exists for a reason, so if you ever wonder about anything, please just ask! The only thing we’re crazier about than our products, is our customers and making sure you’re super stoked.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Dreamfarm

Dreamfarm (The Dream Farm Pty Ltd) is a design company headquartered in Brisbane, Australia. Founded in Australian Capital Canberra in 2003, Dreamfarm’s range includes innovative kitchenwares and homewares, with potato masher Smood the best-selling product.

Dreamfarm was founded in 2003 by the then 22-year-old Alexander Gransbury. The company’s first product was the coffee grind knockbox, Grindenstein. Feeling frustrated with no easy way to dispose of the used coffee grinds from his home espresso machine, Gransbury built the first ever Grindenstein prototype out of a PVC pipe and a construction bolt. Within twelve months, Grindenstein – now made out of ABS plastic and Santoprene rubber – was being sold in selected retail stores around Australia, while still being built at Gransbury’s family residence in Canberra.

By the end of 2005, Grindenstein was being sold nationally and internationally.
Dreamfarm’s production was moved offshore in 2006, so the company could continue to meet the increasingly high demand and provide products of an optimum quality. From there it was able to concentrate on designing and producing more products and extending the range.

In 2007, Dreamfarm secured distribution agencies in Canada, the USA and New Zealand. Dreamfarm Europe BV was launched to sell directly to European retailers.
As the company continued to expand, the need to be based in a larger city became apparent. It relocated its headquarters to Brisbane, Queensland, in January 2008. To sell directly to the expanding USA market, Dreamfarm USA Inc was established in May 2008.

Dreamfarm is currently distributed in over 30 countries worldwide, including Japan, Israel, Denmark, Ireland, The Philippines and South Africa. It supplies to more than 450 Australian retailers.

The company won a prestigious Red Dot Design Award in March 2010 for Clongs - the click-lock sit up tongs.

The following is a list of Dreamfarm products, the year they were introduced and a brief description:

YearProductDescription 
2003Grindenstein,Coffee grind knockbox and recycling station, 
2007Scizza,Flat-based scissor for cutting pizza, pastry and fabric and protecting the cutting surface, 
2008Smood,Spring-based potato masher, 
2008Gripet,Mountable note holder, 
2009Vebo,Silicone vegetable steamer and boiler, 
2009Jot,Suction-cap hook, 
2009Spink,Beverage spill-saver, 
2009Oni,Spreading, cutting and slicing all-in-one sandwich knife, 
2010Clongs,Button-lock tongs that sit up off the bench, 
2010Supoon,Scraping cooking spoon that sits up off the bench, 
2010Teafu,Silicone pump-action tea infuser, 
2010Chobs,Chopping board attachments that lift the board up and let you chop on both sides, 
2010Chopula,Chopping, scraping spatula that sits up off the bench, 
2010Tapi,Tap attachment that converts a tap into a drink fountain, 
2011Membo,Mountable 7-day job reminder, 
201115 Inch Barbecue Clongs,Button-lock tongs that sit up off the bench, with barbecue-friendly tips, 
2011Garject,Self-cleaning garlic press, 
2011Temji,Shower temperature dials, 
2012Stainless Steel Chopula,Sit up chopping spatula made from stainless steel, 
2012Mini Supoon,Jar scraping spoon that sits up off the bench, 
2013Garject Lite,Nylon version of award winning self-cleaning Garject garlic press, 
2013Onpot,Pot lid rest, 
2014Savel,Flexible food saver, 
2015Levoons,Set of four self-levelling measuring spoons, 
2015Levups,Set of four self-levelling measuring cups, 
2016Spadle,Serving spoon that turns into a ladle, 
2016Holey Spadle,Slotted spoon that turns into a slotted ladle, 
2016Set of the Best,Essential hand tool gift set. Includes Spadle, Holey Spadle, Chopula, Supoon and Mini Supoon, 
2017Spindry,Spin dry toilet brush, 
2017Fledge,Flip up edge cutting board, 
2017Levoop,Adjustable volume, self-levelling scoop, 
 

Sonntag, 1. April 2018

Geld verdienen, empfehlen, cashback (Adklick, Affili)

Jetzt kostenlos registrieren und mit den Partnerprogrammen von AdKlick echtes Geld verdienen.
Werden Sie Publisher und bewerben Sie die Angebote aus dem AdKlick Programmkatalog mit Ihrer Webseite/E-Mail oder Social-Media Portalen und erhalten Sie für jeden Abschluss eine hohe Vergütung.

adklick, Verdiene echtes Geld über dein soziales Netzwerk

Verdiene echtes Geld über dein soziales Netzwerk

Sie erhalten mit jedem geworbenen Publisher (Werbepartner) 5,00 Prozent von dessen bei AdKlick erzielten Nettoerträgen. Die Gutschrift erfolgt automatisch einmal im Monat, sofern der vermittelte Werbepartner eine Auszahlung erhält.

Zusätzlich erhalten Sie nochmals 0,50 EUR pauschal pro aktiven Werbepartner, sofern dieser mindestens eine Werbekampagne einbindet. Mehrfachanmeldungen des gleichen Besuchers, Eigenanmeldungen (sich selber werben) und Registrierungen mit falschen Angaben sind von der Provision ausgeschlossen.

Affili

Sonntag, 11. März 2018

Zwiebel

Zwiebel, Zwiebeln


Zwiebel auf Deutsch

Cebolla, castellano

Seba, sebollot, en chapurriau (Agüelo Sebeta de Valjunquera)

Cipolla, italiano.

Ceba, dialecte occitan catalan.

Zwiebelkuchen, tarta cebolla, Alemania, Deutschland
 
Zwiebelkuchen es un delicioso pastel salado cuyo principal ingredientes es la cebolla picada. Al mismo también se le añaden otros ingredientes que pueden variar dependiendo del lugar en el que probemos esta delicia alemana, desde tiras de bacon, jamón y toda clase de especias. Sea como sea, la mezcla se prepara al horno y es un plato con bastante tradición en Alemania.
Las regiones vinícolas del país son las encargadas de recoger esta receta. Así, este pastel se come durante los meses de septiembre y octubre, cuando tienen lugar las fiestas de la cosecha del vino.
Es considerado más un aperitivo que un plato principal, pero lo cierto es que puede ser contundente.
Esta gente considera el cochinillo como un entrante.

RECETA DE COCINA DEL ZWIEBELKUCHEN

Ingredientes
Para la masa
  • 200 gr harina (Mehl)  Fariña no
  • ½ de levadura  (Hefe) no es lo mismo la levadura que la lleva dura
Hefe
 
  • 1 cucharada de azúcar (Zucker)
Zucker
 
  • 100 ml de agua templada (warmes Wasser)
  • 40 gr mantequilla (Butter)
  • 1 huevo  (Ei)
  • Harina por adaptar? (Dónde has traducido esto?)
  • Mantequilla para el molde
Butter, mantequilla
 
Para el relleno
  • 1 kg de cebolla
  • 100 gr de jamón (Schinken)
  • 2 cucharadas de aceite de girasol, Sonnenblumenöl, o Rapsöl (colza)
  • 200 gr de mezcla de queso fresco y nata (Frischkäse, Sahne o Schmand)
  • 2 o 3 huevos (Eier)
  • Sal y pimienta al gusto (Salz, Pfeffer)
  • Cucharada de comino  (Kümmel)
Paso a paso.
Se pone la levadura en una taza caliente y se mezcla con el agua. Poco a poco vamos añadiendo un poco de harina y azúcar y lo batimos. Dejaremos reposar la masa unos 15 minutos aproximadamente, después, añadiremos el resto de harina, el huevo y la mantequilla. Tras batir la masa, dejaremos reposar durante unos 45 minutos.
Mientras procederemos a hacer el relleno. Pelamos y cortamos las cebollas en trozos muy pequeños. Cortamos el jamón y lo freímos en la sartén reservándolo en un plato.
 
Blender
Pocharemos correctamente la cebolla para que quede transparente y suave. Tras esto, mezclaremos la cebolla con el jamón, el queso y la nata. Salpimentamos y le añadimos el comino. Además, también añadiremos los huevos, mezclando todo.
Es momento de encender el horno. Tras ello, untamos el molde del pastel con mantequilla. Tras ello, repartimos la masa en el molde y después añadimos el relleno.
Metemos el pastel al horno durante unos 45 minutos aproximadamente, controlando que no se queme. El pastel estará listo para comer, siendo un buen acompañamiento un buen vino blanco.
Otros platos que debes probar:

Dienstag, 27. Februar 2018

Johann Lafer Witze

Johann Lafer Witze:

"Was hat der Gast gerade ins Beschwerdebuch geschrieben?"
Kellner: "Nichts, er hat das Schnitzel eingeklebt."

"Was hat der Gast gerade ins Beschwerdebuch geschrieben?"  Kellner: "Nichts, er hat das Schnitzel eingeklebt."

//

Der Gast will zahlen:
"Was hatten wir denn?"
"Das weiß nur Johann Lafer, bestellt hatte ich Forelle."

Der Gast will zahlen: "Was hatten wir denn?"  "Das weiß nur Johann Lafer, bestellt hatte ich Forelle."
//

Sagt Kannibalen-Lafer zum Gefangenen:
"Pfeifen Sie bitte, wenn das Wasser kocht!"
 
Schade, dass wir nie den Beckenbauer fangen, ich hätte Appetit auf Kaiserschmarren!"

Schade, dass wir nie den Beckenbauer fangen, ich hätte Appetit auf Kaiserschmarren!"

//

Sarah hat Geburtstag. Ihr Mann Günther schenkt ihr einen Umschlag mit 20 Euro Gutschein.
Sie ist ein bisschen enttäuscht und fragt, was das soll.

Sarah hat Geburtstag. Ihr Mann Günther schenkt ihr einen Umschlag mit 20 Euro Gutschein


Günther:
- Wir müssen alle 
sparen. Jetzt gehst du und kaufst dir ein Kochbuch.
- Lerne 
kochen und wir können die Köchin entlassen!"

Wir müssen alle sparen. Jetzt gehst du und kaufst dir ein Kochbuch. Lerne kochen und wir können die Köchin entlassen!

An Günthers Geburtstag bekommt er von seiner Frau Sarah einen Umschlag mit 300 EUR. Zuerst freut er sich. Allerdings macht ihn das viele Geld auch etwas nachdenklich. Also fragt er seine Frau:
"Wieso bekomme ich 300 Euro?"

"Wir müssen doch sparen!" antwortet Sarah "Jetzt gehst du in den Puff, und wenn du's richtig kannst, können wir den Gärtner entlassen."
//

Eines Tages kündigt die Köchin, die jahrelang im Haus war und fast zur Familie gehörte
Köchin Kostüm

 

Eines Tages kündigt die Köchin, die jahrelang im Lafers Haus war und fast zur Lafer Familie gehörte. 

Silvia fragt sie, weshalb.
Die Köchin sagt: 
"Weil ich heiraten will!" 

Weil ich heiraten will, sich trauen
 
"So?", fragt Silvia. 
"Glauben Sie denn, dass Sie es dann schöner haben als bei uns?"
"Das nicht, aber öfter

//

Ein Polizist steht in der Küche und versucht, eine Fischbüchse zu öffnen. Kein Surströmming. Erst reißt er die Lasche ab. Dann verbeult er mit dem Büchsenöffner die Seitenwände. Dann verbeult er den Deckel.

Surströmming
 

Schließlich nimmt der Polizist seinen Gummiknüppel, haut mehrfach auf die Büchse und schreit: "Aufmachen, Polizei!"

//

Das Schnitzel schmeckt wie ein alter Hauslatschen, den man mit Zwiebeln eingerieben hat!


Gast: "Das Schnitzel schmeckt wie ein alter Hauslatschen, den man mit Zwiebeln eingerieben hat!"

alter Hauslatschen, den man mit Zwiebeln eingerieben hat
Neue Filzpantoffeln Filzsohle Filzlatschen versch. Größen Unisex Erwachsene


Lafer: "Donnerwetter! Was Sie nicht schon gegessen haben?"

//

Natürliche Potenzmittel - Impotenz und Erektionsstörungen einfach und sicher beheben

 

Junge Johann: "Mama. Was ist impotent?"

Lafers Mutter: "Das ist in etwa so, als würdest du mit gekochten Spaghettis Mikado spielen wolle

Mikado spielen wollen


//

Johann: "Schatz, wo steht mein Essen?"
Silvia: "Im Kochbuch - Seite 12!"

Johann: "Schatz, wo steht mein Essen?"  Silvia: "Im Kochbuch - Seite 12!"


//

Lafer: Ich habe ein nagelneues Kochbuch geschrieben: Mein Mampf. 
(Nicht zu verwechseln mit Mein Kampf.)

//

Johann Lafer geht zum Arzt und erzählt:
"Meine 
Frau hört nicht mehr so gut. Was soll ich machen?"
Der Arzt gibt ihm den Tipp, er solle einen Test machen.

Als Johann nach Hause kommt, sieht er, dass Silvia gerade kocht.
So geht er drei Meter hinter sie und fragt:
"Schatz, was kochst du Gutes?"
Er bekommt keine Antwort, geht zwei Meter hinter sie und fragt nochmals:
"Schatz, was kochst du Gutes?"
Wieder bekommt er keine Antwort.

Jetzt stellt er sich direkt hinter sie und fragt nochmals.
Da dreht sich Silvia um und schreit: "Zum dritten Mal:
Es gibt 
Bratkartoffeln!" 


Meine Frau hört nicht mehr so gut.




// 

Alle Kinder decken den Tisch, nur nicht Johann, den tun sie kochen.

Alle Kinder decken den Tisch, nur nicht Johann, den tun sie kochen.


// 

Die 5 Geheimnisse einer funktionierenden Beziehung:
1. Es ist wichtig einen Mann zu finden, der im Haushalt mithilft, der von Zeit zu Zeit kocht, aufräumt und noch einen Job hat.
2. Es ist wichtig einen Mann zu finden, der dich zum Lachen bringt.
3. Es ist wichtig einen Mann zu finden, auf den du dich verlassen kannst und der nicht lügt.
4. Es ist wichtig einen Mann zu finden, der gut im Bett ist und der gerne Sex mit dir hat.
5. Es ist ganz wichtig, dass sich diese vier Männer nicht kennen!
//

Mehr unter
http://witze.net/koch-witze

 

WMF, chef, spoon, Lafer, cromargan, Edelstahl, rostfrei, spülmaschinengeeignet

WMF, chef, spoon, Lafer, cromargan, Edelstahl, rostfrei, spülmaschinengeeignet.

WMF, chef, spoon, Lafer, cromargan, Edelstahl, rostfrei, spülmaschinengeeignet
  • Material: Cromargan Edelstahl rostfrei 18/10.
  • Seit über 160 Jahren lebt die Marke WMF eine starke Tradition.
 
Die WMF GmbH (vormals WMF AG, für Württembergische Metallwarenfabrik) ist ein ehemals börsennotierter Hersteller von Haushalts-, Gastronomie- und Hotelleriewaren mit Sitz in Geislingen an der Steige.
 
Das Unternehmen wurde 1853 von Daniel Straub und den Gebrüdern Schweizer gegründet. 1880 entstand durch die Fusion mit Ritter & Co. die Württembergische Metallwarenfabrik AG.
 
Seit 2016 gehört das Unternehmen zur französischen Groupe SEB.
 
Der Konzern hält sechs Marken (WMF, Silit, Kaiser, Schaerer, Hepp und Curtis), ist an über 40 Standorten weltweit vertreten und hat knapp 200 firmeneigene Filialen in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz. Die WMF produziert Haushalts- und Hotelwaren, unter anderem Kochgeschirr, Küchengeräte, Essbestecke, Trinkgläser und professionelle Kaffeemaschinen.
 
Das Unternehmen ist aus der Metallwarenfabrik Straub & Schweizer hervorgegangen, welche 1853 vom Geislinger Müller Daniel Straub gemeinsam mit den Brüdern und gelernten Metalldrückern Louis und Friedrich Schweizer in Geislingen an der Steige gegründet wurde.
Dies war bereits die zweite industrielle Gründung von Straub, denn aus einer Reparaturwerkstatt, die er im Zusammenhang mit dem Bau der Geislinger Steige gegründet hatte, ging 1850 die Maschinenfabrik Geislingen hervor, die vor allem Mühlenturbinen herstellte und in ganz Europa vertrieb. Ab 1862 arbeitete Gottlieb Daimler für etwa drei Jahre als Konstrukteur für die Metallwarenfabrik Straub & Schweizer. Nach dem Ausscheiden der Brüder Schweizer wurde die Fabrik 1866 in Straub & Sohn umbenannt. Die erste Filiale entstand aus dem in Berlin ansässigen Musterlager.
 
Im Jahr 1880 schloss sich das Unternehmen auf Anraten der Württembergischen Vereinsbank um Kilian von Steiner mit der damals finanziell geschwächten, aber fortschrittlicheren Metallwarenfabrik Ritter & Co, Esslingen am Neckar, zur Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF) in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft zusammen. Die WMF war gegründet und ging am 9. September 1887 an die Stuttgarter Börse. Die Württembergische Vereinsbank wurde Mehrheitsaktionär des neuen Unternehmens, gab diese Mehrheit im Jahr 1882 an den Stuttgarter Fabrikanten und Politiker Gustav Siegle ab. Die Nachkommen der Familie Siegle blieben in der Folge fast 100 Jahre lang, bis zum Verkauf ihrer Anteile im Jahr 1980, Mehrheitsaktionäre bei der WMF.
 
Das Unternehmen gründete 1881 eine Betriebskrankenkasse mit Zwangsmitgliedschaft und überdurchschnittlich guten Leistungen für ihre Mitarbeiter. Eine eigene Betriebssparkasse folgte 1883, ein Jugendheim 1907. 1887 gründete das Unternehmen für seine Mitarbeiter zudem den WMF-Wohlfahrtsverein, der verschiedene soziale Leistungen kostenlos oder zu günstigen Preisen anbot.
 
Im Jahr 1900 beschäftigte WMF bereits 3000 Mitarbeiter. 1912 baute das Unternehmen – in Zeiten steigender Fleischpreise – für die Abgabe von Fisch zum Selbstkostenpreis an die Mitarbeiter in Geislingen eine eigene Halle, die sogenannte Fischhalle. Diese Halle besteht unter diesem Namen bis heute und beherbergt seit den 1970er-Jahren den Fabrikverkauf des Unternehmens. In den 1920er-Jahren wurden Produkte des designorientierten Projekts Neues Frankfurt hergestellt.
 
1932/1934 war WMF an der Entwicklung des tiefgezogenen Gehäuses aus rostfreien V2A-Stahl der Serienbild-Kamera Robot beteiligt.
 
Im Februar 1944 wurde für das Unternehmen das KZ-Außenlager Geislingen/Steige des KZ Natzweiler-Struthof eingerichtet, als abgetrennter Teil des bereits bestehenden Fremdarbeitslagers für Zwangsarbeit in der Heidenheimer Straße mit einer Fläche von 10.000 Quadratmetern. Die ersten Häftlinge für das KZ-Lager, etwa 700 jüdische Ungarinnen, trafen am 28. Juli ein und mussten ab dem 16. August für WMF arbeiten. Mindestens zwölf Personen sind im KZ-Lager aus nicht genau angegebenen Gründen verstorben. Kranke, schwerer verletzte oder schwangere Frauen wurden in das KZ Auschwitz transportiert, nach dessen Auflösung auch ins KZ Bergen-Belsen. Im März 1944 erweiterte WMF sein Barackenlager an der Heidenheimer Straße ein zweites Mal, um zusätzliche 400 Ostarbeiter unterbringen zu können, im November ein drittes Mal. Hunger und Krankheiten waren die Regel. Die gemeldeten Gräber von 24 Polen und 41 Russen sind nicht mehr auffindbar.

Im März 1945 bemühten sich Aufsichtsrat und Vorstand der WMF um Auflösung des Lagers, bevor die US-Truppen die Gegend erreichten. Ab Ende dieses Monats arbeiteten die Häftlinge nicht mehr für die WMF; im April 1945 wurden die letzten Insassen Richtung KZ Dachau evakuiert.
 
1950 beschäftigte das Unternehmen wieder 3000 Mitarbeiter; Mitte der 1960er-Jahre waren es 6000 Personen. In den 1950er- und 1960er-Jahren erarbeitete sich die WMF in privaten Haushalten durch die schlicht-funktionalen Entwürfe des Bauhaus-Schülers und Produktdesigners Wilhelm Wagenfeld einen Ruf als Produzent schöner und langlebiger Haushaltswaren, der bis heute anhält.
 
Ein erfolgreicher Geschäftsbereich ist seit Beginn der 1960er-Jahre die Produktion hochwertiger Kaffeemaschinen für den Gastronomiebereich.
 
1980 wurden die WMF-Anteile der Familie Siegle von Rheinmetall aus Diversifikationsgründen gekauft. Aufgrund von Kartellvorwürfen wurde die WMF jedoch 1985 für 60 Millionen Mark an den Wiesbadener Investor Wolfgang Schuppli und dessen Helvetic-Gruppe abgetreten. Schuppli wird zugutegehalten, dass er die unter der Führung von Rheinmetall etwas angestaubte Marke WMF innerhalb von wenigen Jahren – unter anderem durch den Austausch des Vorstands, den Ausbau der Markentochtergesellschaften (siehe Abschnitt Marken im Konzern) und die Zusammenarbeit mit internationalen Industriedesignern – erfolgreich sanierte. Ein weiterer Großaktionär durch Erwerb von Siegle-Anteilen war die Deutsche Bank. Schuppli verkaufte 1994 weitere Teile seiner WMF-Aktien an die Deutsche Bank, die Münchener Rück und die Württembergische Versicherung. Die vier Großaktionäre waren in Folge über einen Poolvertrag verbunden.
 
Anfang 2006 übernahm das Unternehmen den Schweizer Kaffeemaschinen-Hersteller M. Schaerer AG und baute damit seine Marktstellung in diesem Bereich aus.
 
Im April 2006 beteiligte sich die österreichische Fiba-Gruppe durch den Erwerb von Schuppli-Anteilen mit 20 Prozent der Anteile an der WMF und erhöhte ihre Beteiligung im September 2006 auf fast 37 Prozent.
 Die Helvetic-Gruppe verringerte ihre Beteiligung auf knapp 16 %.
 
Mitte 2006 kaufte die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis über ihre Tochtergesellschaft Crystal Capital von den bisherigen Anteilseignern (Deutsche Bank, Münchener Rück/Larus und Württembergische Lebensversicherung, allesamt mit je ca. 17 Prozent der Anteile) für 92 Millionen Euro überraschend 52 Prozent der Stammaktien und damit ein gutes Drittel der Gesamtanteile an der WMF.
 
Bis Anfang 2012 lagen die Stimmrechtsanteile von Crystal Capital und von FIBA bei den genannten Prozenten. Im Juli 2012 übernahm die US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) die Anteile von Crystal Capital/Capvis für mehr als 238 Millionen Euro. Durch den weiteren Zukauf u. a. von 12 Prozent Anteilen der Fiba erhöhte sich der Anteil an den Stammaktien auf 71,6 Prozent (49,7 Prozent am Gesamtkapital). In diesem Zusammenhang wurde bekannt, dass Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder der WMF mit insgesamt knapp 15 Prozent an Capvis beteiligt waren, was nach Ansicht von Fiba-Eigentümer Andreas Weißenbacher 2006 für den Verkauf an Capvis ausschlaggebend gewesen sein soll.
 
Rohbestecke werden seit Juli 2010 aus dem etwa zehn Jahre zuvor gegründeten Werk im chinesischen Heshan bezogen. Im Frühjahr 2013 veräußerte der Konzern die Marken Princess und Petra des Geschäftsbereiches Elektrokleingeräte, um sich auf das Premiumsegment mit der Marke WMF zu fokussieren.
 
Im August 2013 löste Peter Feld den Vorstandsvorsitzenden Thorsten Klapproth ab, der diese Position zehn Jahre innegehabt hatte. Feld gab im April 2014 bekannt, dass im Konzern rund 400 Arbeitsplätze abgebaut und zirka 50 Filialen geschlossen werden sollten. Der Exportanteil sollte von 46 % auf etwa 80 % erhöht werden und damit zur Expansion beitragen. Im März 2015 wurde die WMF von der Börse genommen; das Unternehmen wurde kurz darauf in eine GmbH umgewandelt.
 
Im Mai 2016 übernahm die französische Groupe SEB WMF von KKR für mehr als 1,5 Milliarden Euro. Ende 2017 wurde das rund 11.000 Einzelstücke umfassende historische Warenarchiv der WMF vom Landesdenkmalamt ins Denkmalbuch eingetragen. Im Juli 2019 gab SEB die Absicht bekannt, die Herstellung von Edelstahlkochgeschirr in Geislingen bis Ende 2020 einzustellen und 400 Arbeitsplätze abzubauen.
 
Die WMF-Gruppe hatte 2014 drei Geschäftsbereiche:
 
Globales Kaffeemaschinengeschäft (Umsatz: 349 Mio. Euro),
Globales Hotelgeschäft (Umsatz: 79 Mio. Euro) und
Globales Konsumgeschäft mit Tisch & Küche, Filialen und Elektrokleingeräten (Umsatz: 594 Mio. Euro). In diesen Segmenten werden die WMF-Marken angeboten.
Die Hauptmarke WMF ist in allen drei Bereichen vertreten. Silit, ein Hersteller von Kochtöpfen, ist seit der Gründung der Marke im Jahr 1920 eine Tochter von WMF, wobei Silit als eigenständige Marke in den Filialen und im Bereich Tisch und Küche und damit auch im Einzelhandel geführt wird. Ebenso ist die Marke Kaiser Backformen der Unternehmensgruppe zugeordnet. Die Marke Alfi (Isolierkannen) wurde 2014 an das US-Unternehmen Thermos verkauft. 2008 wurde das Unternehmen Petra-Electric in Burgau erworben, das Elektrokleingeräte herstellt und mit den Marken WMF, nova und Princess die Sparte Elektrokleingeräte innehatte. Im Mai 2013 gab der Konzern bekannt, dass der Geschäftsbereich Elektrokleingeräte die Marken Princess und Petra veräußert habe. Der Geschäftsbereich Hotel beinhaltet die Marken WMF und Hepp. Die Firma M. Schaerer AG in der Schweiz, die rund 93 Mio. Euro mit Kaffeeautomaten umsetzt, ist ebenfalls eine 100%ige Tochter der WMF. Zudem gibt es eine Beteiligung mit 24,9 % an der BHS tabletop AG, die Porzellanmarken wie Bauscher, Tafelstern professional porcelain und Schönwald unter einem Dach vereint.
 
Eine der bekanntesten Marken der WMF ist seit 1927 Cromargan bzw. in seiner Weiterentwicklung Cromargan protect, ein rostfreier säureresistenter Edelstahl mit 18 Prozent Chrom und 10 Prozent Nickel. Dieser Edelstahl wurde 1912 von Krupp entwickelt. Der Name ist ein Kofferwort aus Crom (wegen des besonders hohen Chromanteils) und Argan (weil der Stahl ähnlich wie Silber (lat. Argentum) aussieht). Chrom macht die Legierung unter anderem rostfrei, Nickel macht es säurefest und verleiht ihm Glanz. Cromargan wird überwiegend für Bestecke und Küchengeräte verwendet.
 
Weniger bekannt ist Ikora, eine von WMF in den 1920er Jahren entwickelte Oberflächenveredelung für Metall- und Glasgegenstände, die den Ruf von WMF-Produkten als kunstgewerbliche Gebrauchsgegenstände begründete.
 
Seit Anfang der 2000er Jahre wird in den WMF-Filialen die home-Linie mit Zukaufware aus asiatischer Produktion zu relativ günstigen Preisen angeboten. Seit Juli 2015 erhielten nach und nach alle WMF-Filialen ein neues Design, das neue PoS-Konzept zeigt einen gemeinsamen Auftritt der Marken WMF, Silit und Kaiser Backformen, die in den Themenbereichen Vorbereiten, Kochen, Essen, Trinken und Backen präsentiert werden.
 
WMF, Marke
 
Im 19. Jahrhundert ließ das Unternehmen im Berliner Stadtzentrum, Leipziger Straße Ecke Friedrichstraße, eine Filiale errichten, in der die Metallprodukte aus Geislingen gelagert und verkauft wurden. Nach der Anzeige gab es an dieser Stelle außerdem eine eigene Glasproduktion und Raffinerie; es wurden 1200 Personen beschäftigt. Das Gebäude wurde wohl im Zweiten Weltkrieg beschädigt und ist nicht mehr erhalten.
 
An einer anderen Stelle, Leipziger Straße Ecke Mauerstraße, nutzte die WMF das Erdgeschoss eines 1904/1905 nach Plänen der Architekten Eisenlohr & Weigle errichteten neuen Geschäftshauses. Es hat sämtliche Ereignisse des 20. Jahrhunderts überlebt und steht inzwischen unter Denkmalschutz.
 
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche weitere Filialen in anderen deutschen Großstädten wie Hannover, Köln oder Potsdam eröffnet. Insgesamt gibt es im 21. Jahrhundert 200 firmeneigene Filialen in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz und das Unternehmen ist an über 40 Standorten weltweit vertreten.
 
Von 1887 bis 2015 war das Unternehmen an der Börse notiert; im März 2015 erfolgte das Delisting. Dabei wurde die alte, bislang börsennotierte WMF AG mit dem Mehrheitseigentümer Finedining Capital AG (eine Tochtergesellschaft von Kohlberg Kravis Roberts & Co.) mit Sitz in München als übernehmende Gesellschaft verschmolzen, die sich daraufhin selbst in WMF AG umbenannte. Anschließend erfolgten die Umwandlung in eine GmbH, die Umbenennung in die WMF Group GmbH sowie die Verlegung des Sitzes nach Geislingen an der Steige. Damit war die seit 1880 bestehende alte WMF AG erloschen.
 
Tafelsilber, Tradition und Tränen. Die WMF in Geislingen baut um. Dokumentarfilm, Deutschland, 2014, 29:30 Min., Buch und Regie: Hanspeter Michel, Produktion: SWR, Reihe: made in Südwest, Erstsendung: 10. September 2014 bei SWR, Inhaltsangabe bei Das Erste.
Auf Messers Schneide. Die WMF und ihre Retter. Dokumentarfilm, Deutschland, 2010, 43:30 Min., Buch und Regie: Christian Gropper, Produktion: Gropperfilm, Hessischer Rundfunk, Erstausstrahlung: 2. Juni 2010 bei ARD, Inhaltsangabe bei Das Erste.
Geld regiert die Welt. Dokumentarfilm, Deutschland, 2014, 43:35 Min., Buch und Regie: Tilman Achtnich, Hanspeter Michel, Produktion: ARD, Reihe: Die Story, Erstausstrahlung: 13. Januar 2014 bei ARD, youtube.com
 
Dagmar Altgeld-Peters: Die Württembergische Metallwarenfabrik (WMF), Bestecke und Hohlwaren aus Metall zwischen 1945 und 1975. 2 Bände, Lit, Münster / Hamburg 2000, ISBN 3-8258-4016-6 (Zugleich Dissertation an der Universität Bonn 1993).
Carlo Burschel, Heinz Scheiffele, Dirk Allgaier; Joan Clough (Übersetzerin): WMF Ikora & WMF Myra Gläser, Unika und serielles Kunstglas der 1920er bis 1950er Jahre / WMF Ikora and Myra Glass. Arnoldsche, Stuttgart 2003, ISBN 3-89790-189-7 (= Serielles Kunsthandwerk und Design im 20. Jahrhundert, Band 1, deutsch und englisch).
Carlo Burschel, Heinz Scheiffele: WMF Ikora Metall aus den 1920er bis 1960er Jahren. Arnoldsche, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-89790-191-9.
Annette Denhardt: Das Metallwarendesign der Württembergischen Metallwarenfabrik zwischen 1900 und 1930. Historismus, Jugendstil, Art Deco. Lit, Münster / Hamburg 1993, ISBN 3-89473-277-6.
Graham Dry (Hrsg.): Art Nouveau. Domestic Metalwork from Württembergische Metallwarenfabrik. The English Catalogue 1906 with Introduction by Graham Dry. Woodbridge/Suffolk 1988.
Hartmut Gruber: Die Galvanoplastische Kunstanstalt der WMF 1890–1953. Geschichte, Betriebseinrichtungen und Produktionsverfahren. In: Hohenstaufen/Helfenstein, Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen, Band 9, 1999.
Ulrich Haller: Zwangsarbeit und Rüstungsproduktion in Geislingen an der Steige 1939–1945. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte. (ZWLG) 57, 1998, S. 305–368.
Volker Hecht: Die Württembergische Metallwarenfabrik, Geislingen/Steige 1853–1945, Geschäftspolitik und Unternehmensentwicklung. Scripta-Mercaturae-Verlag, St. Katharinen 1995, ISBN 3-89590-008-7. (Zugleich: Hohenheim, Universität, Dissertation 1994).
WMF Glas, Keramik, Metall, 1925–1950. Versuche künstlerischer Gestaltung. Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1980.
Heinz Scheiffele (Hrsg.): Wilhelm Wagenfeld und WMF, 25 Jahre Zusammenarbeit 1950–1975, Sammlung Heinz und Beate Scheiffele. Geislingen 2003, ISBN 3-00-012723-2.
Jürgen Vogler und Severin Roeseling: 150 Jahre WMF 1853–2003, Geislingen 2003. Onlineversion Teil 1 bis Teil 8.
Walter Ziegler: Daniel Straub und die Anfänge von MAG und WMF. Korrekturen und Ergänzungen zu seinem Lebensbild. In: Hohenstaufen/Helfenstein, Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen, Band 1, Weißenborn.
m 25. März 2016.

WMF, Küchenwaage, Lafer, Cromargan, Edelstahl, rostfrei

WMF, Küchenwaage, Lafer, Cromargan, Edelstahl, rostfrei

WMF, Küchenwaage, Lafer, Cromargan, Edelstahl, rostfrei

Eine Küchenwaage ist eine Waage zur Abmessung von Zutaten für Speisen. Sie wird beispielsweise zur Vorbereitung von Kuchenteig benötigt.


Küchenwaagen haben meist eine maximale Tragkraft von 500 g bis 10 kg und eine Genauigkeit im Bereich 1 bis 50 g.
Sie werden eingesetzt, wenn bestimmte Zutaten wie Mehl, Zucker oder Speisefette in einem bestimmten Verhältnis gemischt werden müssen und ein bloßes Abschätzen nicht ausreicht.